Episode Archive
520 episodes of 99 ZU EINS since the first episode, which aired on February 2nd, 2021.
-
Episode 475: Kritik des Queerfeminismus
February 20th, 2025 | 1 hr 8 mins
feminismus, kritik, marxismus, queerfeminismus
Was ist Queerfeminismus? Gespräch mit Sophie Fischer über ihre marxistisch-feministische Kritik.
-
Episode 474: Rätekommunismus - Mit Felix Klopotek - 99 ZU EINS - Ep. 474
February 18th, 2025 | 1 hr 49 mins
geschichte, kommunismus, linksradikalismus, politik, sozialismus, stalinismus
Wir sprechen mit Felix Klopotek über die Rätekommunisten in Europa - dazu hat Felix ein Buch im Schmetterlingsverlag geschrieben.
-
Episode 471: Schuldenkrise in Argentinien mit Amelie Lanier
February 15th, 2025 | 1 hr 22 mins
99zueins, argentinien, finanzkapital, inflation, insolvenz, iwf, kirchner, macri, milei, schulden
Wir sprachen mit Amelie Lanier über Argentiniens Volkswirtschaft und die ewige Wiederkehr der Krise.
Ihr Blogartikel zur argentinischen Staatsinsolvenz:
https://nestormachno.alanier.at/die-weltfinanzbehoerde-laesst-einen-musterschueler-durchfallen/ -
Episode 476: Bundestagswahl 2025 - Trio Infernal Februar - 99 ZU EINS - Ep. 472
February 13th, 2025 | 3 hrs 11 mins
anticapitalism, bundestagswahl, classstruggle, democracy, demokratie, klassenkampf, left, links, politics, politik, voting, wahl
Bald wird wieder gewählt, wir reden ein wenig über Wählen an sich und dann gibt es eine Reaction zur Elefantenrunde, wer seift das Volk am Besten ein?
-
Episode 470: Hezbollah - Friends and foes - w/ Aurélie Daher
February 9th, 2025 | 1 hr 42 mins
In this last episode of our series on Hezbollah, Aurélie Daher elaborates on the organization's international relations, its supporters and its adversaries.
-
Episode 469: Nie wieder - FPÖ
February 7th, 2025 | 1 hr 42 mins
"Nie wieder" heißt es oft und die FPÖ scheint mutgemeint. Diese ist aber bald wieder an der Macht in Österreich. Was hat es mit dem Bezug der FPÖ zum Nationalsozialismus auf sich? Über die Vergangenheitsbewältigung in Österreich und die FPÖ sprechen wir in dieser Folge mit Herbert Auinger!
Herberts Podcast findet ihr unter:
https://cba.media/podcast/kein-kommentar
https://open.spotify.com/show/4g3ONNE...Schriftliche Fassung:
https://forvm.contextxxi.org/fpo-dama...
https://cba.media/608490Ausführlich zur Geschichte von Waldheim:
https://www.derstandard.at/story/2000... -
Episode 468: Lohnarbeit - Die Misere hat System - mit Stefan von GKN
February 4th, 2025 | 43 mins 27 secs
Wir sprechen mit Stefan von den Gruppen gegen Kapital und Nation über das vierte Kapitel: "Lohnarbeit" aus ihrem Buch "Die Misere hat System: Kapitalismus".
-
Regieren wollen auf österreichisch 99 ZU EINS - Donauwalzer
February 3rd, 2025 | 19 mins 31 secs
-
Episode 467: Israel - Palestine: Federation or Apartheid
February 2nd, 2025 | 1 hr 14 mins
In his new book "Israel-Palestine: Federation Or Apartheid?" Shlomo Sand examines the Israeli-Palestinian conflict, questioning the viability of a two-state solution due to expanding Israeli settlements. He explores past Zionist support for a bi-national federation and argues that true peace may only come through an egalitarian shared state.
-
Episode 466: Antisemitismus - falsch erklärt - Trio Infernal Januar
January 30th, 2025 | 3 hrs 7 mins
anticapitalism, antisemitism, antisemitismus, classstruggle, klassenkampf, left, links, politics, politik
Nachdem wir im vergangenen Jahr mal geschaut haben was Antisemitismus bedeutet, wollen wir uns jetzt mal gängige Fehler zu dem Thema ansehen.
In dieser Folge ein Text der Bundeszentrale für politische Bildung und MrWissen2Go. -
Episode 464: Z. Heftvorstellung Nr. 140 Rechtsentwicklung und Kuba 99 ZU EINS - Ep. 464
January 28th, 2025 | 2 hrs 7 mins
afd, ampel, brandmauer, populismus, rassismus, rechtsruck
In der Heftvorstellung der Zeitschrift für marxistische Erneuerung Z. Nr. 140, geht es um die Rechtsentwicklung und Kuba. Anton von 99 ZU EINS und John von der Z. Redaktion sprechen mit den Autoren von drei Artikeln: Mit Gerd Wiegel über den Aufstieg der modernisierten Rechten, mit Sabine Kebir zu Giorgia Melonis Bonapartismus in Italien und mit Marcel Kunzmanns Analyse von Kubas Wirtschaftsreformen.
Link zu der besprochenen Ausgabe der Z. 140:
https://www.zeitschrift-marxistische-erneuerung.de/de/topic/175.140.htmlAutoritärer Kapitalismus Abwehr nach außen von Gerd Wiegel:
https://www.jungewelt.de/artikel/489065.autoritaerer-kapitalismus-abwehr-nach-aussen.htmlWie Giorgia Meloni Italien in einen neuen Bonapartismus führt von Sabine Kebir:
https://www.zeitschrift-marxistische-erneuerung.de/de/article/4358.wie-giorgia-meloni-italien-in-einen-neuen-bonapartismus-f%C3%BChrt.htmlAufbruch ins Unbekannte: Kubas Wirtschaft zwischen Krise und Neuanfang von Marcel Kunzmann:
https://www.zeitschrift-marxistische-erneuerung.de/de/article/4364.aufbruch-ins-unbekannte-kubas-wirtschaft-zwischen-krise-und-neuanfang.html -
Episode 465: Staat gegen Studentenproteste mit Sofia - 99ZUEINS - Ep. 465
January 28th, 2025 | 1 hr 2 mins
Von wegen Versammlungs- und Meinungsfreiheit: Studierende, die gegen den Krieg in Gaza und für Palästina protestieren, werden mit Repressionen überhäuft. Trotz Polizeigewalt, Gerichtsprozessen und drohenden Zwangsexmatrikulationen lassen sie sich nicht mundtot machen. Wir sprechen mit Sofia über studentischen Protest für Palästina.
-
Episode 463: Flucht - Asyl - Abschottung und das GEAS - mit Joshua Graf - 99 zu Eins - Ep. 464
January 23rd, 2025 | 2 hrs 19 mins
asyl, migration, politik
Wir sprechen mit Joshua Graf über die Entwicklung des Asylrechts nach dem zweiten Weltkrieg, seiner Aushöhlung in den 90er Jahren in Deutschland und der im Gemeinsamen Europäischen Asylsystem (GEAS) nunmehr vorläufigen Finalisierung europäischer Abschottung der armen Teufel, die der Imperialismus der Staaten regelmäßig ausspuckt. Marek bringt ein wenig rechtlichen Input und am Ende reagieren beide in leicht zynischer Manier auf ein Streitgespräch zwischen Omid Nouripour und Carsten Linnemann bei Sandra Maischberger zum Thema.
-
Episode 462: Die Predigten der Clara B. - Höchstwerte als Gesellschaftskritik, NICHTS WERT! - mit Marek - 99 ZU EINS - Ep. 462
January 21st, 2025 | 3 hrs 11 mins
clara bünger, dielinke, gerechtigkeit, gesellschaftskritik, linke, naturrecht, politik
Clara Bünger ist ein neuer Star am Himmel der Partei DIE LINKE . Jung, aktivistisch, Social Media affin tritt sie im Unterschied zu so mancher "Silberlocke" in der Partei auf und konnte sich so nicht nur in der digitalen Welt, sondern auch in der Parteihierarchie einen anerkannten Status erarbeiten.
Wir haben uns ihre kleinen Videos und insbesondere das Interview bei JUNG & NAIV näher angeschaut und eine Methode der Gesellschaftskritik festgestellt, die zwar hochanständig und weit verbreitet ist, aber nichts taugt. Das wollen wir belegen.
-
Episode 461: Die Rätebewegung in Österreich
January 16th, 2025 | 1 hr 32 mins
Vor etwa 110 Jahren breitete sich in Europa eine Organisationsform unter den Arbeiterinnen aus, die Revolutionen auslöste und Republiken begründete. Dabei hatte es gerade die Rätebewegung im heutigen Österreich ganz schön in sich. Worum es sich dabei handelte, was dabei auf dem Spiel stand und warum wir vielleicht darüber nicht mehr viel wissen, darüber sprechen wir mit Andreas Pavlic und Peter Haumer von
https://anarchismusforschung.orgund u.a.
"Die Rätebewegung in Österreich"
https://www.mandelbaum.at/buecher/anna-leder-mario-memoli-andreas-pavlic-hg/die-raetebewegung-in-oesterreich/"Biografisches Lexikon des deutschen Rätekommunismus"
https://diebuchmacherei.de/produkt/biografisches-lexikon-des-deutschen-raetekommunismus-1920-1960/ -
Episode 460: Kritik der Soziologie - mit Egbert
January 15th, 2025 | 2 hrs 20 mins
Soziologen erforschen alles, was andere untersuchen, noch einmal soziologisch. Politik, Religion, Literatur, Familie und Krieg entschlüsseln sie als im Grunde immer wieder dasselbe: „Formen von Vergesellschaftung". Dabei finden Soziologen nicht interessant, um was es in den verschiedenen Fällen von Gesellschaft geht, sondern immer, dass da ein überindividueller Zusammenhang von Individuen (solange er besteht) offenbar funktioniert. Und alles, was Soziologen in dieser Gesellschaft an Institutionen, Handlungsweisen und Sitten zum Thema machen, deuten sie nach ihrem Schema als entweder funktionalen Beitrag zur Systemstabilität oder als ihre Gefährdung.
Was verkehrt ist an scheinbar unwidersprechlichen Aussagen wie, alles sei „gesellschaftlich vermittelt", „der Mensch ist Produkt der Gesellschaft", diese umgekehrt wieder „Produkt der Menschen" und ihrer Interaktionen – darum geht es in dieser Folge mit Egbert.