Episodes
-
Episode 197: Linke und Repression mit Rote Hilfe e.V.
November 4th, 2022 | 1 hr 3 mins
https://www.rote-hilfe.de/
https://www.rote-hilfe.de/aktiv-werden/mitglied-werden -
Episode 196: Präsidentschaftswahlen in Brasilien mit Niklas Franzen
November 4th, 2022 | 47 mins 36 secs
anticapitalism, brasilien, brazil, classstruggle, internationalism, internationalismus, klassenkampf, left, links, politics, politik
Diesen Sonntag fanden in Brasilien Präsidentschaftswahlen in der Stichwahl statt. Es standen sich in der zweiten Runde der Sozialdemokrat Luiz Inácio Lula da Silva und der rechtsextreme Amtsinhaber Jair Bolsonaro gegenüber. Wir sprechen mit Journalist und Buchautor Niklas Franzen darüber.
-
Episode 195: Doppelpack Oktober - Die Grüne Gefahr, Imperialismus, Anarchismus.de uvm.
October 28th, 2022 | 3 hrs 9 mins
anticapitalism, classstruggle, klassenkampf, left, links, politics, politik
Die Grüne Gefahr, nochmal Imperialismus, Anarchismus.de uvm.
-
Episode 194: Diversität der Ausbeutung mit Bafta Sarbo und Eleonora Roldán Mendívil - 99 ZU EINS
October 25th, 2022 | 2 hrs 37 mins
In Deutschland wird von Antidiskriminierungsstellen bis zur radikalen Linken ein liberaler Rassismus-Begriff vertreten, der letztlich Rassismus als ein Problem des Bewusstseins versteht und eine rein moralische Kritik an Rassist*innen formuliert. Irgendwie hat das bei einigen vielleicht auch irgendwas mit Kapitalismus zu tun, aber wie Klasse und „Rasse“ zusammenhängen, wird nicht diskutiert. Bestenfalls wird ein Zusammenhang postuliert, aber theoretisch und praktisch wird der Zusammenhang dieser Unterdrückungs- und des Ausbeutungsverhältnisse nicht reflektiert. Dabei gibt es durchaus eine kritisch-marxistische Tradition der Rassismusforschung und aktuelle Debatten insbesondere im englischsprachigen Raum. Bafta Sarbo und Eleonora Roldán Mendívil haben einen Sammelband herausgegeben, der diese Tradition wiederbeleben und eine Intervention in die deutschsprachige Debatte sein soll. Mit Ihnen wollen wir besprechen, was das Problem mit dem liberalen Antirassismus ist und wie eine marxistische Analyse des Rassismus aussehen muss.
-
Episode 193: CROSSOVER - Hamburger Schule & Jane
October 23rd, 2022 | 1 hr 4 mins
Wir sprechen mit Internet-Phänomen Jane über Jane, ihren Podcast "Hamburger Schule", Social Media Aktivismus und vieles mehr!
Linktree von Jane: https://linktr.ee/Lowerclassjane
-
Episode 192: Entwicklung des Rechtsstaats in der BRD mit Andreas Fisahn - 99 ZU EINS
October 20th, 2022 | 1 hr 16 mins
Zum Verhältnis von Rechtsstaat und Demokratie in der bürgerlichen Republik gibt es geteilte Meinungen: Kritiker * innen beklagen eine Verfall beider, die Apologet * innen loben Rechtsstaat und Demokratie in den Himmel und verleugnen bestehende Missstände. Der Rechtswissenschaftler und Marxist Andreas Fisahn hat sich die Entwicklung der Bundesrepublik anhand von Rechtssetzung und Gerichtsurteilen im Detail angeguckt: Seine These: Der Rechtsstaat ist im Laufe der Geschichte der Bundesrepublik liberaler, die Demokratie hingegen weniger integrativ geworden. In dieser Folge wollen wir uns zunächst die Entwicklung des Rechtsstaates, der eine eigentümliche Form repressiver Toleranz entwickelt ansehen. Obwohl dieser in gesellschaftlichen Fragen immer liberaler geworden ist, hat er doch ein Potenzial an Repressionsmöglichkeiten angesammelt und gesetzlich verankert, dass in der Geschichte deutscher Staaten beispiellos ist.
-
Episode 191: Kritik der Moral mit Hans-Georg Möller
October 18th, 2022 | 52 mins 49 secs
"If morality exists, everything is permitted!". Wir sprechen mit Hans-Georg Möller über die Probleme und Gefahren des Moralischen Denkens und Handelns.
-
Episode 190: Identität & Politik mit Gerhard Hanloser
October 14th, 2022 | 1 hr 16 mins
anticapitalism, classstruggle, identitaetspolitik, identity politics, klassenkampf, left, links, politics, politik
Identitätspolitik ist ein Kampfbegriff geworden. Wir reden mit Gerhard Hanloser über die Geschichte und Bedeutung dieses Begriffes
-
Episode 189: Die wunden Punkte von Google, Amazon und Co mit Nina Scholz
October 12th, 2022 | 1 hr 7 mins
anticapitalism, classstruggle, klassenkampf, left, links, politics, politik
Die modernen Konzerne galten lange als übermächtig und unangreifbar, inzwischen mehrt sich allerdings Widerstand. Wir reden mit Nina Scholz über verschiedene Kämpfe gegen moderne Branchen-Giganten
-
Episode 188: Kolumbiens Guerillas mit Keanu Nazari
October 12th, 2022 | 1 hr 4 mins
anticapitalism, classstruggle, columbia, farc, internationalism, internationalismus, klassenkampf, kolumbien, left, links, politics, politik
Wir sprechen mit Keanu Nazari über die Kolumbiens Paramilitärs, Guerillas
der FARC & ELN, sowie den aktuellen Friedensprozess unter der neuen Mitte-Links-Regierung von Gustavo Petros. -
Episode 187: "Klassismus" als Ideologie der Ungleichwertigkeit mt Sebastian Friedrich
October 6th, 2022 | 1 hr 46 mins
Ideologien von Ungleichwertigkeit sind seit jeher Bestandteil von Herrschaft. Sie dienen zur Rechtfertigung realer Unterschiede und ziehen auch im Kopf die Trennlinie im realen Leben nach, die Beherrschte von den Herrschenden unterscheiden, aber auch Beherrschte untereinander in Gruppen sortieren, um eine Hierarchie der Beherrschten herzustellen. Damit wird ein Teil der Beherrschten an die Interessen der Herrschenden gebunden und eine Vereinigung der Beherrschten gegen die Herrschaft verhindert. In dieser Folge wollen wir uns mit der Ideologie der Ungleichwertigkeit in Bezug auf sozialer Herkunft befassen, bei der soziale Ungleichwertigkeit als „natürliches“ Ergebnis von Faulheit oder fehlender Intelligenz dargestellt wird. Dieses Phänomen wird teilweise unter dem Schlagwort von „Klassismus“ diskutiert. In einem Gespräch mit dem Sozialwissenschaftler und Journalisten Sebastian Friedrich wird sich Fabian diese Ideologien der Ungleichwertigkeit etwas genauer angucken und anhand von Beispielen der medialen Abwertung von Teilen der lohnabhängigen Klasse mit Sebastian diskutieren, ob und wie uns der Begriff „Klassismus“ bei dem Verständnis dieses Phänomens helfen kann.
-
Episode 186: Die Warengesellschaft mit Jakob Schäfer
October 5th, 2022 | 1 hr 10 mins
anticapitalism, classstruggle, klassenkampf, left, links, politics, politik
Mit Jakob Schäfer sprechen wir über sein neues Buch "Die Warengesellschaft" und darüber warum es keine Alternative zum Umsturz der Warenökonomie gibt und wie eine stimmige Strategie ausehen könnte, die den Weg zu einem wirklichen Wandel erfolgversprechend erscheinen lässt.
-
Episode 185: Revolte im Iran mit Hassan Maarfi Pour
October 4th, 2022 | 1 hr 29 mins
anticapitalism, classstruggle, internationalismus, iran, klassenkampf, left, links, politics, politik
Mit Hassan Maarfi Pour sprechen wir über die revolutionäre Geschichte Irans und über die Frage ob die gegenwärtige Revolte einen Sozialistischen Charakter hat.
-
Episode 184: Armenien & Aserbaidschan mit Hovhannes Gevorkian
October 4th, 2022 | 53 mins 21 secs
anticapitalism, armenien, aserbaidschan, classstruggle, internationalism, internationalismus, klassenkampf, left, links, politics, politik
Mit Hovhannes sprechen wir über die Hintegründe des Konfliktes zwischen Armenien und Aserbaidschan und die neusten Bombardierungen und Angriffe auf Armenien.
-
Episode 183: Doppelpack September - Mission, Manufacturing Consent, Genug ist genug uvm.
October 3rd, 2022 | 3 hrs 36 mins
anticapitalism, classstruggle, klassenkampf, left, links, politics, politik
Doppelpack September
-
Episode 182: Theorien alternativen Wirtschaftens mit Gisela Notz
September 28th, 2022 | 1 hr 21 mins
anticapitalism, classstruggle, coops, economy, genossenschaften, klassenkampf, left, links, politics, politik, wirtschaft
Wirtschaften ist nicht gleich Kapitalismus, es gibt einiges an alternativen Ideen dazu, einige davon werden schon in der Praxis ausprobiert. Wir reden mit Gisela Notz über verschiedene Modelle und ihren Platz sozialrevolutionärer Praxis.