Episodes
-
Vortrag - Einführung in die Politische Ökonomie der Digitalsierung - PÖDcast Folge 9
January 29th, 2025 | 46 mins 56 secs
Reden wir über plurale Ökonomien und den neuen Sammelband "Scheinsubjekt Digitaliserung".
-
Episode 464: Z. Heftvorstellung Nr. 140 Rechtsentwicklung und Kuba 99 ZU EINS - Ep. 464
January 28th, 2025 | 2 hrs 7 mins
afd, ampel, brandmauer, populismus, rassismus, rechtsruck
In der Heftvorstellung der Zeitschrift für marxistische Erneuerung Z. Nr. 140, geht es um die Rechtsentwicklung und Kuba. Anton von 99 ZU EINS und John von der Z. Redaktion sprechen mit den Autoren von drei Artikeln: Mit Gerd Wiegel über den Aufstieg der modernisierten Rechten, mit Sabine Kebir zu Giorgia Melonis Bonapartismus in Italien und mit Marcel Kunzmanns Analyse von Kubas Wirtschaftsreformen.
Link zu der besprochenen Ausgabe der Z. 140:
https://www.zeitschrift-marxistische-erneuerung.de/de/topic/175.140.htmlAutoritärer Kapitalismus Abwehr nach außen von Gerd Wiegel:
https://www.jungewelt.de/artikel/489065.autoritaerer-kapitalismus-abwehr-nach-aussen.htmlWie Giorgia Meloni Italien in einen neuen Bonapartismus führt von Sabine Kebir:
https://www.zeitschrift-marxistische-erneuerung.de/de/article/4358.wie-giorgia-meloni-italien-in-einen-neuen-bonapartismus-f%C3%BChrt.htmlAufbruch ins Unbekannte: Kubas Wirtschaft zwischen Krise und Neuanfang von Marcel Kunzmann:
https://www.zeitschrift-marxistische-erneuerung.de/de/article/4364.aufbruch-ins-unbekannte-kubas-wirtschaft-zwischen-krise-und-neuanfang.html -
Episode 465: Staat gegen Studentenproteste mit Sofia - 99ZUEINS - Ep. 465
January 28th, 2025 | 1 hr 2 mins
Von wegen Versammlungs- und Meinungsfreiheit: Studierende, die gegen den Krieg in Gaza und für Palästina protestieren, werden mit Repressionen überhäuft. Trotz Polizeigewalt, Gerichtsprozessen und drohenden Zwangsexmatrikulationen lassen sie sich nicht mundtot machen. Wir sprechen mit Sofia über studentischen Protest für Palästina.
-
Episode 463: Flucht - Asyl - Abschottung und das GEAS - mit Joshua Graf - 99 zu Eins - Ep. 464
January 23rd, 2025 | 2 hrs 19 mins
asyl, migration, politik
Wir sprechen mit Joshua Graf über die Entwicklung des Asylrechts nach dem zweiten Weltkrieg, seiner Aushöhlung in den 90er Jahren in Deutschland und der im Gemeinsamen Europäischen Asylsystem (GEAS) nunmehr vorläufigen Finalisierung europäischer Abschottung der armen Teufel, die der Imperialismus der Staaten regelmäßig ausspuckt. Marek bringt ein wenig rechtlichen Input und am Ende reagieren beide in leicht zynischer Manier auf ein Streitgespräch zwischen Omid Nouripour und Carsten Linnemann bei Sandra Maischberger zum Thema.
-
Episode 462: Die Predigten der Clara B. - Höchstwerte als Gesellschaftskritik, NICHTS WERT! - mit Marek - 99 ZU EINS - Ep. 462
January 21st, 2025 | 3 hrs 11 mins
clara bünger, dielinke, gerechtigkeit, gesellschaftskritik, linke, naturrecht, politik
Clara Bünger ist ein neuer Star am Himmel der Partei DIE LINKE . Jung, aktivistisch, Social Media affin tritt sie im Unterschied zu so mancher "Silberlocke" in der Partei auf und konnte sich so nicht nur in der digitalen Welt, sondern auch in der Parteihierarchie einen anerkannten Status erarbeiten.
Wir haben uns ihre kleinen Videos und insbesondere das Interview bei JUNG & NAIV näher angeschaut und eine Methode der Gesellschaftskritik festgestellt, die zwar hochanständig und weit verbreitet ist, aber nichts taugt. Das wollen wir belegen.
-
Episode 461: Die Rätebewegung in Österreich
January 16th, 2025 | 1 hr 32 mins
Vor etwa 110 Jahren breitete sich in Europa eine Organisationsform unter den Arbeiterinnen aus, die Revolutionen auslöste und Republiken begründete. Dabei hatte es gerade die Rätebewegung im heutigen Österreich ganz schön in sich. Worum es sich dabei handelte, was dabei auf dem Spiel stand und warum wir vielleicht darüber nicht mehr viel wissen, darüber sprechen wir mit Andreas Pavlic und Peter Haumer von
https://anarchismusforschung.orgund u.a.
"Die Rätebewegung in Österreich"
https://www.mandelbaum.at/buecher/anna-leder-mario-memoli-andreas-pavlic-hg/die-raetebewegung-in-oesterreich/"Biografisches Lexikon des deutschen Rätekommunismus"
https://diebuchmacherei.de/produkt/biografisches-lexikon-des-deutschen-raetekommunismus-1920-1960/ -
Episode 460: Kritik der Soziologie - mit Egbert
January 15th, 2025 | 2 hrs 20 mins
Soziologen erforschen alles, was andere untersuchen, noch einmal soziologisch. Politik, Religion, Literatur, Familie und Krieg entschlüsseln sie als im Grunde immer wieder dasselbe: „Formen von Vergesellschaftung". Dabei finden Soziologen nicht interessant, um was es in den verschiedenen Fällen von Gesellschaft geht, sondern immer, dass da ein überindividueller Zusammenhang von Individuen (solange er besteht) offenbar funktioniert. Und alles, was Soziologen in dieser Gesellschaft an Institutionen, Handlungsweisen und Sitten zum Thema machen, deuten sie nach ihrem Schema als entweder funktionalen Beitrag zur Systemstabilität oder als ihre Gefährdung.
Was verkehrt ist an scheinbar unwidersprechlichen Aussagen wie, alles sei „gesellschaftlich vermittelt", „der Mensch ist Produkt der Gesellschaft", diese umgekehrt wieder „Produkt der Menschen" und ihrer Interaktionen – darum geht es in dieser Folge mit Egbert. -
Episode 459: 2025 - Neujahrsstammtisch - Trio Infernal Januar
January 9th, 2025 | 3 hrs 7 mins
Aufgrund hoher Nachfrage nach dem Format Stammtisch haben wir beschlossen zum Jahresauftakt des Trio, einen Neujahrsstammtisch zu machen, mit all den Themen die wir mit der üblichen Gewalt auf uns zu rollen sehen...
-
Episode 458: Aufrüstung und Rechtsruck mit Ingar Solty
January 7th, 2025 | 2 hrs 49 secs
abschiebung, abweisung, aufrüstung, faschismus, festung europa, millitarisierung, rassismus, rechtsruck, repression, zeitenwende
Ingar Solty ist Referent für Friedens- und Sicherheitspolitik am Institut für Gesellschaftsanalyse der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Fellow des Instituts für kritische Theorie e. V. und Redakteur bei der Zeitschrift LuXemburg.
Zwei seiner Bücher stehen kurz vor der Veröffentlichung. Im VSA Verlag erscheint "Trumps Triumph?", und bei PapyRossa "Der postliberale Kapitalismus: Renationalisierung - Krise - Krieg“. Außerdem erscheint bald im Brumaire Verlag die Edition Marxismen.
Die Edition Marxismen: https://marxismen.de/
„Innere Zeitenwende“: Die AfD braucht keine Nazis, der liberale Deutsche hilft schon genug: https://jacobin.com/2024/05/germany-afd-liberalism-militarism-authoritarianism -
Episode 457: Ungleichheit bei Stiglitz - Global Masterminds mit Michael Kuhn
January 3rd, 2025 | 1 hr 32 mins
Joseph Stiglitz gilt in linken Kreisen als Kapitalismuskritiker. In den Debatten über „Ungleichheit“ argumentiert er, dass wachsende Ungleichheiten ihre Ursachen nicht im Kapitalismus haben, sondern in der staatlichen Politik, die er damit zum Hoffnungsträger der Habenichtse macht. Was ist er denn nun Kapitalismuskritiker oder Kritiker von Kapitalismuskritik?
-
Episode 456: Neustart in Syrien? - mit Janosch Tries
December 30th, 2024 | 1 hr 47 mins
-
Carearbeit und Digitalisierung - PÖDcast Ep. 8
December 25th, 2024 | 36 mins 42 secs
Reden wir über Carearbeit & Digitalisierung!
-
Episode 455: Ask us Anything - Abschlussfolge 2024
December 19th, 2024 | 4 hrs 58 mins
anticapitalism, classstruggle, klassenkampf, left, links, politics, politik
Zum Abschluss des Scheißjahres 2024 könnt ihr uns all eure Fragen zu Themen eurer Wahl zukommen lassen, welche dann das 99 ZU EINS Team am 19.12. um 20 Uhr live beantworten wird.
-
Episode 454: Ist die AfD faschistisch? - mit Marek - 99 ZU EINS - Ep. 454
December 17th, 2024 | 2 hrs 13 mins
afd, demokratie, extremismus, faschismus, hitler, höcke, nsdap, ordoliberalismus, verfassung
Wir stellen die Frage einmal nicht wie sonst üblich zur Legitimation demokratischer Parteien und ihrer Staatsprogrammatik, sondern fragen uns anhand der bekannten faschistischen Programmatiken, ob das Programm der Partei dazu passt.
-
Episode 453: Klassismus - Affirmation durch Kritik mit Joshua Graf
December 12th, 2024 | 1 hr 21 mins
Wir sprechen mit Joshua Graf über seinen aktuellen Artikel in der Zeitschrift "neue praxis", in der er die Klassismuskritik einer gründlichen Kritik unterzieht und aufzeigt, wie der Einsatz für die Verwicklung von Idealen wie "Gleichheit" und "Gerechtigkeit" mit Notwendigkeit in die Affirmation der kapitalistischen Gesellschaft münden.
-
Episode 452: Medien machen Mobil mit Renate Dillmann
December 10th, 2024 | 1 hr 21 mins
Die nationalen Leitmedien wollen die Bürger aus ihrem „pazifistischen Wolkenkuckucksheim“ (Spiegel) herausholen. Wie das geht - darüber reden wir mit Renate Dillmann.
Medien Macht Meinung von Renate Dillmann
https://shop.papyrossa.de/Dillmann-Renate-Medien-Macht-Meinung